Kontakt
Claudia Wahl,
seit 6.2.2025
lev.bbs.sl(at)gmail.com
Vertretung: Raimund Horn
Die Schulform Berufliche Schulen
Seit dem Schuljahr 2020/2021 gilt das neue Übergangssystem in den Berufsbildenden Schulen des Saarlandes. Grundgedanke der Entwickler ist, ein besserer Zugang zur beruflichen Ausbildung mit differenzierten Voraussetzungen. So gibt es Einstieg mit und ohne Hauptschulabschluss.
Ausbildungsvorbereitung
Zugangsvoraussetzung:
9Jahre allg. Vollzeitschulpflicht erfüllt & Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt. Zugang ohne Hauptschulabschluss.
Dauer: 1 Jahr. Schulische Bildung ergänzt durch 3
Praktikumsphasen
Abschluss: Hauptschulabschluss mit den entsprechenden Berechtigungen. Übergang in die BFS oder Berufliche Ausbildung
Berufsfachschule I&II
Zugangsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss bzw. dem Hauptschulabschluss entsprechende Berechtigung
Dauer: 2 Jahre
Es kann aktuell in folgenden Bereichen differenziert werden:
- Wirtschaft & Verwaltung
- Gesundheit & Soziales
- Technik
- Kinderpflege
Nicht jedes Berufsbildungszentrum bietet alle Bereiche an. Informieren Sie sich auf der Homepage der Schulen.
Nach dem ersten Jahr erhält man ein ,,Stufenzeugnis“ und kann mit entsprechendem Notenschnitt in die BFS II übergehen oder eine Berufliche Ausbildung starten. Im ersten Jahr der BFS findet neben dem Schulunterricht auch ein Praktikum statt, das in der Regel einmal wöchentlich in einem Betrieb stattfindet.
In der BFS II findet nur schulische Ausbildung statt.
Abschluss:
Mittlerer Bildungsabschluss mit den entsprechenden Berechtigungen.
Übergang in eine duale Ausbildung (auch ohne MBA) oder Fachoberschule (mit MBA) und mit einem entsprechendem Notenschnitt Übergang in die Gymnasiale Oberstufe/Oberstufengymnasium ( mit MBA 2,5)
Sozialpflegeschule, Handelsschule, Gewerbeschule
Es gibt im Saarland die Möglichkeit im Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum, sich im Bereich Gesundheit & Soziales in vielen Bereichen zu qualifizieren. Besuchen Sie für weitere Infos die Homepage der Schule(n)
Berufsfachschulen (BFS)
Hier erwirbt man in einer Vollzeitschulform einen Berufsabschluss in einem Beruf der nur in Schulischer Form ausgebildet wird, wie zum Beispiel im haushalterischen-pflegerischen Bereich.
Die Zulassung in diese Ausbildung erfolgt, je nach Schule nach Hauptschulabschluss oder Mittlerem Bildungsabschluss.
Abschluss: Berufsabschluss
Berufsschulen für Berufsausbildungen im dualen System
Alle Schüler, die eine duale Berufsausbildung absolvieren müssen die fachtheoretische Ausbildung neben der betrieblich praktischen Ausbildung in einer entsprechenden Berufsschule absolvieren.
Hier ist es wichtig in einem adäquaten zugelassenen Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsstelle zu haben, damit am Ende der Ausbildungszeit auch ein Berufsabschluss möglich ist. Den Schulstandort bestimmt der Ausbildungsbetrieb und die Abschlussprüfung wird bei der zuständigen Kammer abgelegt.
Abschluss: Berufsabschluss
Fachoberschulen
(2-jährig) Mit integriertem Praktikum in verschiedenen beruflichen Fachrichtungen.
Um an einer Fachhochschule studieren zu können, ist diese Schulform geeignet. In dieser Schulform ist das erste Schuljahr mit einem Pflichtpraktikum verbunden, dass fachbezogen zu dem entsprechenden beruflichen Schwerpunkt ausgewählt wird.
Um an einer Fachhochschule studieren zu können, ist diese Schulform geeignet. In dieser Schulform ist das erste Schuljahr mit einem Pflichtpraktikum verbunden, dass fachbezogen zu dem entsprechenden beruflichen Schwerpunkt ausgewählt wird.
Abschluss: Fachhochschulreife
Oberstufengymnasium mit berufsbezogenen Schwerpunkten
Das Oberstufengymnasium ermöglicht die allgemeine Hochschulreife. Hierbei gibt es an den Berufsbildungszentren die Möglichkeit, bestimmte berufliche Schwerpunktfächer zu belegen. Dies kann von Vorteil sein, wenn man schon einen bestimmten Studienschwerpunkt anvisiert.
Hier sind alle Schüler zugelassen, die einen mittleren Bildungsabschluss mit entsprechendem Notendurchschnitt vorweisen können, bzw. die Fachhochschule mit entsprechendem Notenschnitt absolviert haben.
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

